Server.ID EV
Mit dem Server.ID EV stellen wir Extended Validation TLS/SSL-Zertifikate aus. Dies sind X.509 TLS/SSL-Zertifikate, deren Ausgabe an die strengen Vergaberichtlinien des CA/Browser Forums, einem freiwilligen Zusammenschluss von Zertifizierungsstellen und Browser-Herstellern, gebunden sind. So werden u.a. Identität, Adresse und Zeichnungsbefugnis der beauftragenden und unterschreibenden Person, sowie Domainbesitz oder Nutzungsberechtigung der Domain, besonders geprüft.
Durch das international etablierte Root-Zertifikat (Vertrauensanker) wird Server.ID EV und Server.ID EV Multidomain von nahezu allen aktuellen Webbrowsern als vertrauenswürdig eingestuft.
Anwendung
Schützen Sie Ihre Internetpräsenz, Ihr Webportal und den Firmenzugang mit dem TLS/SSL-Zertifikat und bieten Sie sichere und authentische elektronische Kommunikation für Kundschaft und geschäftliche Kontakte.
Server.ID EV TLS/SSL-Zertifikate können für Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, Einzelunternehmen, Behörden oder eingetragene Vereine ausgestellt werden.
Vorteile der EV TLS/SSL-Zertifikate
- Schutz sensibler Daten durch verschlüsselte Verbindungen
- Verhinderung von Online-Kaufabbrüchen
Service
Damit durchgehend authentische und sichere elektronische Online-Kommunikation möglich ist, wird die technische Kontaktperson rechtzeitig vor Ablauf der Gültigkeit des TLS/SSL-Zertifikats auf die nötige Neuausstellung hingewiesen.
Die Leistungen im Überblick
Zielkunden |
Organisationen aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz |
Servername |
|
Zusätzliche öffentliche Domains |
nicht verfügbar |
Zusätzliche öffentliche IP-Adressen |
nicht verfügbar |
Erweiterte Schlüsselverwendung |
Im Zertifikat ist sowohl die erweiterte Schlüsselverwendung „Client-Authentication“ als auch „Server-Authentication“ nicht kritisch gesetzt. |
Serverlizenzierung |
Unlimitiert für maximale Flexibilität |
Sicherheit |
Unterstützt starke Verschlüsselung |
Kompatibilität |
Alle modernen Webapplikationen (z.B. Browser), die TLS/SSL-Zertifikate unterstützen |
Zukunftssicherheit |
Es werden folgende Schlüssellängen akzeptiert: RSA 3072, 4096 und 8192, sowie ECDSA prime256v1 und secp384r1 |
Vertrauensstatus |
Wird durch das international etablierte Root-Zertifikat (Vertrauensanker) „T-TeleSec GlobalRoot Class 3“ von nahezu allen aktuellen Webbrowsern vertrauenswürdig eingestuft. |
Extraleistung 
Zusätzlich kann das Zertifikat mit QWAC (Qualified Website Authentication Certificates) nach eIDAS aufgewertet werden.
Server.ID EV QWAC |
Qualified Website Certificate nach VO (EU) Nr. 910/2014 (eIDAS). Leistungen wie oben. POSTIDENT durch Filiale oder per APP (eID) erforderlich. |
Weitergehende Informationen:
- Die Telekom ist ein – nach eIDAS Definition – Vertrauensdiensteanbieter, welche nach den spezifischen Anforderungen der eIDAS (Anforderungen an qualifizierte Zertifikate für die Website-Authentifizierung; Anhang 4 der Verordnung) als ein ebensolcher qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter „Qualifizierte Zertifikate für Website-Authentifizierung“ ausstellen darf.
- Stärken von eIDAS-gestützten QWAC-Zertifikaten:
- Klar definiertes rechtliches Framework
- Dem QWAC-Framework liegt die eIDAS-Verordnung zugrunde - positiv hinsichtlich Akzeptanz durch die Website Besuchende und Betreibende
- Überwachung/Kontrolle durch Autoritätsstellen der EU-Länder
- QWACs können nur von den bereits oben genannten sog. Vertrauensdiensteanbieter ausgestellt werden - diese wiederum unterliegen einer strengen Überwachung und Einhaltung der eIDAS Vorschriften durch andere EU-Mitgliedsstaaten
- Benachrichtigung bei Kompromittierung/Sicherheitsvorfall
- Verpflichtende Benachrichtigungen an den Nutzenden durch den Vertrauensdiensteanbieter als zusätzliche Vertrauens-/Schutzebene für den Nutzenden - Zudem förderlich hinsichtlich Transparenzbedenken angesichts eventueller Datenschutzvorfällen
- Haftung und Schadensersatz
- Bei Zweifeln/Bedenken/Vorfällen rund um das Thema Sicherheit/Datenschutz liegt die Beweispflicht (das alles Mögliche getan wurde) beim Vertrauensdiensteanbieter - Sowie das Leisten von Schadensersatzzahlungen
- Bestandteil der EU-Datenschutzregelungen
- EU-Vertrauenssiegel
- EU-Vertrauenssiegel können ebenfalls dazu beitragen das Webseiten Besuchende auf einfach und eindeutige Weise zusätzliches Vertrauen schaffen können
- Klar definiertes rechtliches Framework
Das alles ohne Aufpreis gegenüber einem Server.ID EV-Zertifikat.